Gilt in der Medizin als genetische Erkrankung. klassischerweise folgende Kriterien für eine Diagnose: Pankreas Insuffizienz, Bronchiektasie, positiver Schweisstest, familiäre Geschichte (einen positiven Schweisstest machen aber auch 17 andere Erkrankungen, darunter: Allergien, Anorexie, Hypothyroidismus, Kwashiorkor, Diabetes, Ektodermale Dysplasie und Nebenniereninsuffizienz). Ein positiver Schweisstest resultiert im Prinzip durch einen Mangel an essentiellen Fettsäuren, die dann einen Prostaglandinmangel produzieren, sodass Natrium-, Chlorid- und Kaliumkonzentration im Schweiss verändert wird. In den 80ern wurde die Erkrankung in den USA bei Affen durch Selenentzug ausgelöst und Selengabe wieder aufgelöst. Dies führte zu der Annahme, dass Selen entscheidend zur Gesundheit von verschiedenen Organen beiträgt. Behandlung: Ersatz aller essentiellen Nährstoffen mit Fokus auf Selen und den Fettsäuren. Verzicht auf Gluten, Öle, Soja und Kuhmilch.
Copyright © 2021 impulse-hm-medizin. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung vorbehalten.