Prinzipiell wurde bereits im Altertum die Wirbelsäule mittels segmentaler Manipulation behandelt. Es handelt sich hierbei um einer der ältesten Arten der Medizin auf der Welt. Zu einer Wissenschaft entwickelte sich sowohl die Osteopathie als auch die Chiropraktik in den USA in den 90ern des 19. Jahrhunderts. Hier wurden von A.T. Still (Begründer der Osteopathie) und D.D. Palmer (Begründer der Chiropraktik) 2 verschiedene Systeme entwickelt, die jedoch das gleiche Ziel hatten: die Gesundung von Patienten unabhängig ihrer Beschwerdesymptomatik mittels Behandlung mit den Händen. Beide Schulen entwickelten sich weiter, teilweise trotz Unterdrückung durch das zur gleichen Zeit erstarkende allopathische Modell, welches durch Ärzte mit Medikamenten und Operationen arbeitete und insbesondere von Öl- und Stahlmilliardären gefördert wurde (u.a. J.D. Rockefeller und A. Carnegie). Mittlerweile sind sowohl Osteopathie als auch Chiropraktik weltweit anerkannte Heilbehandlungen, die jedoch nicht von allen Krankenkassen unterstützt werden. In den USA erfreuen sie sich immer größerem Zulauf, und auch in Deutschland scheint die gesamtheitliche Diagnostik und Behandlung eine wachsende Zahl von Menschen zu überzeugen.
Patienten mit folgenden Symptomen haben bereits von der Therapie in unserer Praxis profiertiert:
Allergien, Arthrose, Asthma, Bandscheibenvorfall, Bluthochdruck, chronische Schmerzen, Diabetes II, emotionale Labilität, Fersensporn, Hallux valgus, Herzrhythmusstörungen, Karpaltunnel Syndrom, Kinder (unklare Schmerzen oder Entwicklungsverzögerungen), Kopfschmerzen und Migräne, M. Crohn, Narkolepsie, Ohrenschmerzen/Infektionen bei Kindern, Parkinson, Plattfuß, Restless Legs Syndrom, rheumatische Beschwerden, Schlafstörungen Schulterschmerzen, Schuppenflechte, Schwindel, Sehstörungen, Skoliose, Sodbrennen, Sportler (Verletzungsprophylaxe oder sportspezifische Beschwerden), Tennis- und Golferellenbogen, Tinnitus, Übergewicht, unklare Knieschmerzen, unklare Kiefer-, Ohr- und Zahnschmerzen, Verdauungsprobleme.
Warum ist das so? (s. Autonome Funktion)